Informationen zum 200 km Brevet „Bergisches und Märkisches“
Samstag, 26. April 2025 um 08:00 Uhr
Bäckerei Büsch bei Edeka Diekmann
Porthofplatz, 45239 Essen-Werden
Am Samstag findet unser 200 km Brevet statt. Der Start ist um 08:00 Uhr. Die Anmeldung ist bis 07:45 Uhr geöffnet. Wir treffen uns ab 07:00 Uhr in der Bäckerei Büsch beim Edeka Diekmann in Essen-Werden. Hier können wir in Ruhe einen Kaffee trinken oder eine Kleinigkeit essen. Die wichtigsten Informationen zur Strecke und zum Ablauf findet Ihr in dieser Mail. Bitte aufmerksam durchlesen!
Vorab: wer nicht teilnehmen kann, bitte möglichst zeitnah bei uns abmelden.
Achtung: Es gibt eine neue Version der elektronischen Brevetkarte, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das bitte unbedingt an!
Vor dem Start
Zur Anmeldung erwarten wir Euch von 07:00 – 07:45 Uhr vor der Bäckerei Büsch bei Edeka Diekmann, B224, Velberterstraße 4, 200 m oberhalb des Start-Parkplatzes. Auch Teilnehmer:innen, die die ebrevet-Version gewählt haben, müssen sich bei uns registrieren. Bringt bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Haftungsausschluss mit.
Start ist um 08:00 Uhr auf dem Parkplatz Porthofplatz, an der B224/Brückstraße. Bitte hier nicht parken, der Parkplatz ist für Anwohner und Gäste einer Pizzeria reserviert!
Eigentlich selbstverständlich, trotzdem die Bitte, dass wir uns korrekt verhalten, nicht die Rabatten als Toilette benutzen. In Werden ist samstags Markt und entsprechend viel Publikumsverkehr. Wir möchten diesen Startort gerne weiter nutzen dürfen. Toiletten gibt es im Eingangsbereich des Edeka direkt auf der linken Seite.
Der Start erfolgt in Gruppen à 30 Fahrer:innen im Abstand von 5 Minuten. Es gibt keine Einteilung in Gruppen unsererseits. Wer zusammen fahren möchte, stellt sich zusammen auf.
In der elektronischen Brevetkarte wird das Brevet pünktlich zum Start freigeschaltet, damit Ihr rechtzeitig das Startfoto hochladen könnt. Bitte registriert Euch unbedingt vorher auf https://m.ebrevet.de mit der E-Mailadresse, die Ihr auch für die Anmeldung bei uns benutzt habt und prüft vor dem Brevet, ob es unter „Auswahl” erscheint, wenn Ihr Euch bei ebrevet einloggt. Sonst gebt uns bitte kurz Bescheid.
Denkt bitte daran, Euch am Start und an den Kontrollen höflich und anständig zu benehmen, damit wir auch nächstes Jahr dort vorbeikommen können! Randonneure sind freundliche und höfliche Menschen: etwas Geduld, ein freundliches „Bitte“ und „Danke“ hat noch niemandem geschadet.
Parken und Anreise
Ein sehr großer öffentlicher und gebührenfreier Parkplatz liegt von Werden-Ortskern aus gesehen 200 m unterhalb des Startplatzes, Platz Werdener Feintuchwerke. Auf dem Edeka-Parkplatz bitte nicht mit dem Auto parken!
Für Bahnfahrende: Leider fällt die S6 baustellenbedingt aus Düsseldorfer Richtung noch bis 2026 aus, bitte auf andere Linien/Bahnhöfe ausweichen.
Kontrollen
Alle Kontrollen sind als Wegpunkte in den gpx-Dateien hinterlegt und detailliert auf ebrevet.de angegeben. Am besten prägt ihr euch die Kontrollen schon vor dem Start gut ein, dann besteht keine Gefahr, eine Kontrolle versehentlich zu verpassen. Wer mit Papierbrevetkarte fährt, hat freie Kontrollen im Umkreis vom 500 m, wenn nicht anders angegeben.
Den Track stellen wir dieses Mal in zwei Teilen zur Verfügung, da man die Kontrolle in Essinghausen sonst leicht verpasst. Diese liegt etwas versteckt in einem Seitenweg.
Kontrolle 1: km 89 – Dümmlinghausen
Bäckerei Schorre, Hagener Str. 98a, 51645 Gummersbach (bis 13 Uhr)
oder
Star-Tankstelle, Hagener Str. 60, 51645 Gummersbach
Kontrolle 2: km 107– Essinghausen
Jausenstation Backhaus-Cafe, Im Weiler 12A, 57489 Drolshagen
Kontrolle 3: km 167– Ennepetal
Aral-Tankstelle, Neustraße 19, 58256 Ennepetal
Ziel: km 203– Essen
Attika-Grill Essen-Werden, Bungertstraße 10, 45239 Essen
Haltet euch bitte an den vorgegebenen Track, weil eure Fahrt im Falle einer verpassten Kontrolle nicht homologiert werden kann. Geheimkontrollen können jederzeit durchgeführt werden.
Alle Kontrollen müssen eindeutig belegt werden. Bei Verwendung der Papierbrevetkarte ist das ein Stempel mit Uhrzeit und einer Unterschrift. Nur in Ausnahmen kann der Stempel durch eine Quittung o.ä. ersetzt werden.
Die elektronische Brevetkarte kennt ihr von unseren Brevets in den vergangenen Jahren. Dieses Jahr gibt es jedoch eine neue Version, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das im Vorfeld bitte unbedingt an! Man kann sich auch selbst Test-Brevets anlegen, um die Funktionsweise auszuprobieren. Infos zur Installation und Handhabung findet ihr unter https://m.ebrevet.de/help/
Folgende sechs Punkte sollten beachtet werden:
- Lest die Info auf m.ebrevet.de und installiert die App entsprechend der Anweisung.
- Wählt vor dem Start das entsprechende Brevet nochmals aus.
- Wählt an den Kontrollen mit dem Plus-Button ein Kontrollbild aus und speichert es. Pro Kontrolle nur einmalig ein Bild auswählen und speichern! Es muss eine Meldung am unteren Bildrand erscheinen! Das Bild wird entweder sofort hochgeladen, wenn der Empfang ausreicht, oder im Telefon gespeichert.
- Sollte das Bild nicht auf dem Display erscheinen, könnt ihr es per Reload-Button später hochladen. Dies könnt ihr so oft wiederholen, bis der Empfang den Upload zulässt (kann dauern…).
- Versichert euch bereits am Start, dass dieser Vorgang geklappt hat. Bei Schwierigkeiten kann der Organisator euch manuell freischalten.
- Alternativ können die Bildnachweise bis zu 48 h später hochgeladen werden. Achtet also darauf, dass das Kontrollfoto im Handy gespeichert ist.
Bei der Eingabe des Geburtsdatums zuerst das Jahr eingeben, wie in den Infos beschrieben. Das Kontrollbild wird (wenn offline) zwar gespeichert – selbst wenn das Telefon heruntergefahren wird – muss aber definitiv vor der nächsten Kontrolle hochgeladen werden.
Im Falle eines Abbruchs bitte eine kurze Nachricht mit Namen an 01577 – 439 1414 oder die „Brevet-Abbrechen“-Funktion in der elektronischen Brevetkarte verwenden.
Was bietet die Strecke?
Euch erwartet eine hübsche aber anspruchsvolle Strecke durch das Bergische Land und das Märkische Sauerland. Kenner der Region wird klar sein, dass es dort nicht ganz flach zugehen kann. Wir haben uns aber bemüht, es nicht zu übertreiben und allzu steile Anstiege zu vermeiden. So kommt man am Ende auf etwa 2.500 Höhenmeter, was für die Gegend als durchaus gemäßigt durchgehen kann.
Wie fast immer fahren wir unmittelbar nach Süden raus aus Werden und sind sofort im Bergischen Land. Bis Wuppertal ist die Strecke wohlbekannt – und mit dem malerischen Felderbachtal immer wieder schön. In Oberbarmen vermeiden wir die Talsohle und fahren stattdessen deutlich verkehrsärmer über das Viadukt der Schwarzbachtrasse. Das anschließende Stück durchs Marscheider Bachtal, hoch zur Bahntrasse nach Lennep und dann endlos entspannt dieser Trasse folgend bis Marienheide ist von den früheren Brevets mit Start in Wuppertal bekannt und beliebt.
Auf den Trassen (und natürlich nicht nur hier) bitte Rücksicht auf unsichere Verkehrsteilnehmer nehmen! Bei schönem Wetter kann es hier schon mal voller werden, da muss mal als Rennradgruppe mal etwas rausnehmen.
Ab Marienheide machen wir einen Abstecher zur Lingesetalsperre, passieren die Wupperquelle, Genkel- und Aggertalsperre und kommen so zur ersten Kontrolle in Dümmlinghausen. Die Bäckerei erwartet uns, also bitte wie immer höflich und geduldig auftreten. Sollte die Bäckerei beim Eintreffen schon geschlossen haben, so bietet sich die Tankstelle ein paar hundert Meter weiter zum Aufstocken von Vorräten an. Weit ist es von hier aber eh nicht mehr bis zur Hauptkontrolle des Tages, dem Backhaus-Café in Essinghausen. Dieses erreichen wir größtenteils über die Bahntrasse zwischen Gummersbach und Drolshagen, immer leicht bergauf dem Aggertal folgend. Erst ab Drolshagen verlassen wir die Trasse und fahren durch die Hügel zur Kontrolle. Auch hier werden wir erwartet. Im Angebot gibt es Kuchen und für alle, die es nicht so eilig haben, auch warme Speisen wie Flammkuchen.
Frisch gestärkt geht es hügelig weiter. Aber keine Sorge, mehr als die Hälfte ist schon geschafft. Die nächsten Etappenziele sind Meinerzhagen/Kierspe, die wir mitten durchqueren. Hier kann es auf ein paar Kilometern etwas mehr Verkehr geben, hinter Kierspe kommt dann aber wieder ein wunderbares Sträßchen, welches uns dafür entschädigt.
Im Anschluss streifen wir Radevormwald, fahren runter zur Ennepetalsperre und folgen der schönen Talstraße bis zur letzten Kontrolle an der Tankstelle in Ennepetal. Von hier müssen wir eigentlich nur noch raus aus dem Tal und wieder runter zur Ruhr. Ein paar Wellen stellen sich uns aber doch noch in den Weg, bevor wir das Ziel erreichen.
Hier erwarten euch zur Zielkontrolle im Attika-Grill in Werden, wo wir uns zum Austausch und zur Stärkung bei Getränk und Essen treffen.