ARA-Ruhrgebiet

Informationen zum 600 km Brevet „Drei-Länder-Tour Richtung Nordsee“

Samstag, 05. Juli 2025 um 08:05 Uhr
Bäckerei Büsch bei Edeka Diekmann
Porthofplatz, 45239 Essen-Werden

Am Samstag finden unsere beiden 600 km Brevets statt. Der Start für die flache Strecke ist um 08:05 Uhr. Die Anmeldung ist bis 07:45 Uhr geöffnet. Wir treffen uns ab 07:00 Uhr in der Bäckerei Büsch beim Edeka Diekmann in Essen-Werden. Hier können wir in Ruhe einen Kaffee trinken oder eine Kleinigkeit essen. Die wichtigsten Informationen zur Strecke und zum Ablauf findet Ihr in dieser Mail. Bitte aufmerksam durchlesen!

Vorab: wer nicht teilnehmen kann, bitte möglichst zeitnah bei uns abmelden.
Achtung: Es gibt eine neue Version der elektronischen Brevetkarte, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das bitte unbedingt an!

Vor dem Start

Zur Anmeldung erwarten wir Euch von 07:00 – 07:45 Uhr vor der Bäckerei Büsch bei Edeka Diekmann, B224, Velberterstraße 4, 200 m oberhalb des Start-Parkplatzes. Auch Teilnehmer:innen, die die ebrevet-Version gewählt haben, müssen sich bei uns registrieren. Bringt bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Haftungsausschluss mit.

Start ist um 08:00 Uhr auf dem Parkplatz Porthofplatz, an der B224/Brückstraße. Bitte hier nicht parken, der Parkplatz ist für Anwohner und Gäste einer Pizzeria reserviert!

Eigentlich selbstverständlich, trotzdem die Bitte, dass wir uns korrekt verhalten, nicht die Rabatten als Toilette benutzen. In Werden ist samstags Markt und entsprechend viel Publikumsverkehr. Wir möchten diesen Startort gerne weiter nutzen dürfen. Toiletten gibt es im Eingangsbereich des Edeka direkt auf der linken Seite.

Der Start erfolgt in Gruppen à 30 Fahrer:innen im Abstand von 5 Minuten. Es gibt keine Einteilung in Gruppen unsererseits. Wer zusammen fahren möchte, stellt sich zusammen auf.

In der elektronischen Brevetkarte wird das Brevet pünktlich zum Start freigeschaltet, damit Ihr rechtzeitig das Startfoto hochladen könnt. Bitte registriert Euch unbedingt vorher auf https://m.ebrevet.de mit der E-Mailadresse, die Ihr auch für die Anmeldung bei uns benutzt habt und prüft vor dem Brevet, ob es unter „Auswahl” erscheint, wenn Ihr Euch bei ebrevet einloggt. Sonst gebt uns bitte kurz Bescheid.

Denkt bitte daran, Euch am Start und an den Kontrollen höflich und anständig zu benehmen, damit wir auch nächstes Jahr dort vorbeikommen können! Randonneure sind freundliche und höfliche Menschen: etwas Geduld, ein freundliches „Bitte“ und „Danke“ hat noch niemandem geschadet.

Parken und Anreise

Ein sehr großer öffentlicher und gebührenfreier Parkplatz liegt von Werden-Ortskern aus gesehen 200 m unterhalb des Startplatzes, Platz Werdener Feintuchwerke. Auf dem Edeka-Parkplatz bitte nicht mit dem Auto parken!
Für Bahnfahrende: Leider fällt die S6 baustellenbedingt aus Düsseldorfer Richtung noch bis 2026 aus, bitte auf andere Linien/Bahnhöfe ausweichen.

Kontrollen

Alle Kontrollen sind als Wegpunkte in den gpx-Dateien hinterlegt und detailliert auf ebrevet.de angegeben. Am besten prägt ihr euch die Kontrollen schon vor dem Start gut ein, dann besteht keine Gefahr, eine Kontrolle versehentlich zu verpassen. Wer mit Papierbrevetkarte fährt, hat freie Kontrollen im Umkreis vom 500 m, wenn nicht anders angegeben.
Den Track stellen wir wieder in zwei Teilen von jeweils etwa 300 km zur Verfügung.

Kontrolle 1: km 92– Coesfeld
Westfalentankstelle, Holtwicker Straße 31

Kontrolle 2: km 215– Sögel
Aral Tankstelle, Schlossallee 6

Kontrolle 3: km 303– Emden
Leuchtturm Knock, Jannes-Ohling-Straße 17, 26723 Emden (Kontrollfrage für Papierkarten)

Kontrolle 4: km 420– Meppen
Mc Donalds, Lingener Straße 23, 49716 Meppen
Öffnungszeiten:
Sa: 00:00-24:00
So: 00:00-06:00, 07:00-24:00

Kontrolle 5: km 498– Nienborg
Wiemers Tankstelle/Getränkehandel, Eper Straße 1, Nienborg

Ziel: km 614– Essen
Attika-Grill Essen-Werden, Bungertstraße 10, 45239 Essen

Haltet euch bitte an den vorgegebenen Track, weil eure Fahrt im Falle einer verpassten Kontrolle nicht homologiert werden kann. Geheimkontrollen können jederzeit durchgeführt werden.

Alle Kontrollen müssen eindeutig belegt werden. Bei Verwendung der Papierbrevetkarte ist das ein Stempel mit Uhrzeit und einer Unterschrift. Nur in Ausnahmen kann der Stempel durch eine Quittung o.ä. ersetzt werden.

Die elektronische Brevetkarte kennt ihr von unseren Brevets in den vergangenen Jahren. Dieses Jahr gibt es jedoch eine neue Version, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das im Vorfeld bitte unbedingt an! Man kann sich auch selbst Test-Brevets anlegen, um die Funktionsweise auszuprobieren. Infos zur Installation und Handhabung findet ihr unter https://m.ebrevet.de/help/

Folgende sechs Punkte sollten beachtet werden:

  1. Lest die Info auf m.ebrevet.de und installiert die App entsprechend der Anweisung.
  2. Wählt vor dem Start das entsprechende Brevet nochmals aus.
  3. Wählt an den Kontrollen mit dem Plus-Button ein Kontrollbild aus und speichert es. Pro Kontrolle nur einmalig ein Bild auswählen und speichern! Es muss eine Meldung am unteren Bildrand erscheinen! Das Bild wird entweder sofort hochgeladen, wenn der Empfang ausreicht, oder im Telefon gespeichert.
  4. Sollte das Bild nicht auf dem Display erscheinen, könnt ihr es per Reload-Button später hochladen. Dies könnt ihr so oft wiederholen, bis der Empfang den Upload zulässt (kann dauern…).
  5. Versichert euch bereits am Start, dass dieser Vorgang geklappt hat. Bei Schwierigkeiten kann der Organisator euch manuell freischalten.
  6. Alternativ können die Bildnachweise bis zu 48 h später hochgeladen werden. Achtet also darauf, dass das Kontrollfoto im Handy gespeichert ist.

Bei der Eingabe des Geburtsdatums zuerst das Jahr eingeben, wie in den Infos beschrieben. Das Kontrollbild wird (wenn offline) zwar gespeichert – selbst wenn das Telefon heruntergefahren wird – muss aber definitiv vor der nächsten Kontrolle hochgeladen werden.

Im Falle eines Abbruchs bitte eine kurze Nachricht mit Namen an 01577 – 439 1414  oder die „Brevet-Abbrechen“-Funktion in der elektronischen Brevetkarte verwenden.

Was bietet die Strecke?

Die Idee des flachen 600ers entstand im Anschluss an den Plan, einen besonders höhenmeterträchtigen 600er anzubieten. Es gibt halt Menschen, die lieber gegen den Wind fahren, dem Wunsch wollen wir nachkommen.
Los geht es mit einer Querung des Ruhrgebiets von Süden nach Norden, anfangs am Baldeney-See an der Ruhr entlang, dann über den östlichen Essener Norden durch Gelsenkirchen in Richtung Coesfeld. Erstaunlich ist immer wieder, dass viele Kilometer über ruhige Trassen führen, u.a. an Zollverein vorbei.

Wir wuseln uns durch die Gelsenkirchener Stadteile Horst und Hassel, bevor es deutlich ländlicher wird, auch wenn wir erst einmal an der Industrie in Marl vorbeifahren. Gute Möglichkeit zu einer ersten Pause gibt es in Coesfeld. Hinter Rheine queren wir den Dortmund-Ems-Kanal und sind dann auch gleich in Niedersachsen, genauer im Emsland. Unspektakuläre, aber abwechslungsreiche ländliche Straßen, wer schon immer mal nach Haselünne wollte (km 190), jetzt bietet sich die Gelegenheit.

Papenburg (km 245), letzte Bastion des Emslandes, bevor wir uns Ostfriesland zuwenden, lassen wir nordwärts links liegen, um über Leer weiter nach Emden zu fahren. In Leer gibt es gute Möglichkeiten, sich zu verpflegen, falls es für Emden zu spät wird. Nordsee haben wir versprochen, dazu braucht es einen kleinen Schlenker westwärts zum Leuchtturm Knock. Der für einen Leuchtturm ungewöhnlich aussehende Turm hat mehrere Funktionen: er dient als Leuchtfeuer, als Radar– und Richtfunkturm und als Verkehrszentrale Ems für die Überwachung der Schifffahrt auf der Ems (lt. Wikipedia).

Es geht zurück nach Emden, der McD hat geplant 24h geöffnet, ist allerdings ein Umweg und daher fakultativ. Jetzt geht es wieder ländlich gen Süden, Papenburg lassen wir wieder links liegen, in Meppen haben wir dann Gelegenheit, einen weiteren McD zu testen, der allerdings zwischen 6 Uhr und 7 Uhr morgens geschlossen ist.

Wir fahren immer nah der niederländischen Grenze weiter durchs Emsland, hinter Bad Bentheim sind wir wieder in NRW. In Nienborg (Km 498) bietet die Tankstelle Wiemers alle Möglichkeiten, um sich für die letzten 120km zu stärken.

Wir nähern uns über Gescher, Borken, Raesfeld und Schermbeck dem Ruhrgebiet wieder an, welches uns in Bottrop in Empfang nimmt. Halde Haniel, Oberhausen mit der Neuen Mitte, Mülheim zeigt uns den Wasserbahnhof, bevor wir dann wieder Ruhr-nah nach Werden orientieren.

Hier erwarten euch zur Zielkontrolle im Attika-Grill in Werden, wo wir uns zum Austausch und zur Stärkung bei Getränk und Essen treffen.

Downloads

Haftungsausschluss & Datenschutzerklärung

Teil1_BRM_600_Essen_flach.gpx
Teil2_BRM_600_Essen_flach.gpx

Komplett_BRM_600_Essen_flach.gpx

Abstecher_McDonalds_Emden.gpx