ARA-Ruhrgebiet

Informationen zum 400 km Brevet „Über die Weser zum Kahlen Asten”

Start

Freitag 30. Mai 2025 um 20:00 Uhr
Kleingarten Zum Goldenen Erntekranz
Stockumer Str. 133, 44225 Dortmund

Am Freitag startet unser 400 km Brevet. Hier findest Du die wichtigsten Informationen zum Ablauf vor dem Start, an den Kontrollen und auf der Strecke. Bitte aufmerksam durchlesen!

Vorab: wer nicht teilnehmen kann, bitte möglichst zeitnah bei uns abmelden.
Achtung: Es gibt diese Jahr eine neue Version der elektronischen Brevetkarte, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das bitte unbedingt an!

Vor dem Start

Die Brevetkarten werden von 19:00 – 19:45 Uhr ausgegeben. Auch Teilnehmer:innen, die die ebrevet-Version gewählt haben, müssen sich bei uns registrieren. Bringt bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Haftungsausschluss mit. In der Gaststätte befindet sich eine Toilette und die Küche ist geöffnet.

Der Start erfolgt in drei Gruppen à 30 Fahrer:innen. Es gibt keine Einteilung in Gruppen unsererseits. Wer zusammenfahren möchte, stellt sich zusammen auf. Denkt bitte daran, ausreichend Licht und eine Leuchtweste mitzunehmen!

Parken

Vor der Kleingartenanlage und an der Stockumer Str. gibt es ausreichend Parkplätze.

Kontrollen

Alle Kontrollen sind als Wegpunkte in den gpx-Dateien hinterlegt und detailliert auf ebrevet.de angegeben. Am besten prägt ihr euch die Kontrollen schon vor dem Start gut ein, dann besteht keine Gefahr, eine Kontrolle versehentlich zu verpassen.

Papierbrevetkarte
Bei Verwendung der Papierbrevetkarte benötigt ihr an der Kontrolle 1 in Paderborn (km 105) einen Stempel. Ebenso bei den Kontrollen 2 (Höxter, km 162) und 3 (Bad Arolsen, km 225). An der Kontrolle 4 auf dem Kahlen Asten (km 282) müsst Ihr eine Kontrollfrage beantworten.
Bei Kontrolle 5 bei Avia am Möhnesee (km 356) dann nochmal einen Stempel.
Im Ziel ist die Gaststätte bis 23 Uhr geöffnet, die Küche bis 20 Uhr.
Denkt bitte daran, euch am Start und an den Kontrollen höflich zu benehmen, damit wir auch nächstes Jahr wiederkommen können. Und entsorgt bitte Euren Müll! Beim 300er hat das an der Tankstelle in Lippstadt nicht so gut geklappt, so dass es Beschwerden gab.

ebrevet
Auf www.ebrevet.de wird das Brevet pünktlich zum Start freigeschaltet, damit ihr rechtzeitig das Startfoto hochladen könnt. Bitte registriert euch unbedingt vorher mit der Mailadresse, die ihr auch für die Anmeldung bei uns benutzt habt und prüft vor dem Brevet, ob es unter „Auswahl” erscheint, wenn ihr euch in der digitalen Brevetkarte einloggt. Sonst gebt uns bitte kurz Bescheid.

Die elektronische Brevetkarte kennt ihr von unseren Brevets in den vergangenen Jahren. Dieses Jahr gibt es jedoch eine neue Version, die jetzt als Web-App funktioniert. Schaut euch das im Vorfeld bitte unbedingt an! Man kann sich auch selbst Test-Brevets anlegen, um die Funktionsweise auszuprobieren. Infos zur Installation und Handhabung findet ihr unter https://m.ebrevet.de/help/

Folgende sechs Punkte sollten beachtet werden:

  1. Lest die Info auf m.ebrevet.de und installiert die App entsprechend der Anweisung.
  2. Wählt vor dem Start das entsprechende Brevet nochmals aus.
  3. Wählt an den Kontrollen mit dem Plus-Button ein Kontrollbild aus und speichert es. Pro Kontrolle nur einmalig ein Bild auswählen und speichern! Es muss eine Meldung am unteren Bildrand erscheinen! Das Bild wird entweder sofort hochgeladen, wenn der Empfang ausreicht, oder im Telefon gespeichert.
  4. Sollte das Bild nicht auf dem Display erscheinen, könnt ihr es per Reload-Button später hochladen. Dies könnt ihr so oft wiederholen, bis der Empfang den Upload zulässt (kann dauern…).
  5. Versichert euch bereits am Start, dass dieser Vorgang geklappt hat. Bei Schwierigkeiten kann der Organisator euch manuell freischalten.
  6. Alternativ können die Bildnachweise bis zu 48 h später hochgeladen werden. Achtet also darauf, dass das Kontrollfoto im Handy gespeichert ist.

Bei der Eingabe des Geburtsdatums zuerst das Jahr eingeben, wie in den Infos beschrieben. Das Kontrollbild wird (wenn offline) zwar gespeichert – selbst wenn das Telefon heruntergefahren wird – muss aber definitiv vor der nächsten Kontrolle hochgeladen werden.

Bitte sorgt auch dafür, dass das Foto auf dem Gerätespeicher eurer Handys abgelegt ist, dann kann es bei technischen Problemen noch nachträglich hochgeladen und als Nachweis verwendet werden (zweites Foto machen).

Kontrolle 1 – km 105
Markant-Tankstelle, Bahnhofstr. 5
33102 Paderborn
Stempel oder Kassenbeleg

Kontrolle 2 – km 162
Aral, Albaxer Str. 63, 37671 Höxter,
Stempel oder Kassenbeleg

Kontrolle 3 – km 225
Aral , Korbacher Str. 2
34454 Bad Arolsen
Stempel oder Kassenbeleg

Kontrolle 4 – km 282
Kahler Asten, Winterberg
Kontrollfrage

Kontrolle 5 – km 356
Avia-Tankstelle, Seestr. 1, 59515 Möhnesee
Stempel

Ziel – km 416
Gaststätte Kleingarten Zum Goldenen Erntekranz
Stockumer Str. 133, 44225 Dortmund

Haltet euch bitte an den vorgegebenen Track, weil eure Fahrt im Falle einer verpassten Kontrolle nicht homologiert werden kann. Geheimkontrollen können jederzeit durchgeführt werden.

Was bietet die Strecke?

Nach Osten geht es durch die Großstadt etwas kleinteilig auf Radwegen hinaus, bis wir in Unna die altbekannte Bahntrasse nach Welver erreichen. Nun wird’s bald dunkel und weiter geht es durch Lippstadt nach Paderborn, wo eine etwas bizarre Wegführung unter Autobahnbrücken zur ersten Kontrolle an der Markant-Tankstelle führt. Auch wenn wir in der Nacht wenig sehen, haben wir dennoch keine landschaftlichen Highlights verpasst. War bis jetzt alles brettflach, so ändert sich das Profil nun. Ab Altenbeken, wo der erste längere Anstieg wartet, ist Schluss mit lustig. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der sowohl runter als auch rauf sehr steile Bremerberg (km 150), das letzte Hindernis vor der langen Abfahrt nach Höxter. An der Aral-Tankstelle ist bis 6.00 Uhr nur der Nachtschalter geöffnet. Bis Bad Arolsen geht es dann wellig weiter, einen sehenswerten Teil davon auf einem hübschen Landwirtschaftsweg parallel zur B 252. Leider ist die tolle Alternative hinter Schmillinghausen zu Ende, so dass ihr für einige km den Radweg auf der linken Seite der Bundestraße nutzen solltet.
Hinter Bad Arolsen wird es richtig fordernd, auf den 57 km bis zum Kahlen Asten warten mehr als 1.000 Höhenmeter. Genug Zeit also, um das ländliche Sauerland zu genießen, Beeindruckend vor allem das wunderschöne Seitental von Adorf nach Schweinsbühl. Winterberg selbst ist ein wenig einladender Touristen-Ort, aber die Umgebung ist aller Ehren wert. Das Restaurant oben am Astenturm ist von 11-17 Uhr geöffnet. Vom Asten runter ins Ruhrtal geht’s dann zur Abwechslung mal nur bergab, bevor hinter Nuttlar der letzte längere Anstieg des Brevets wartet. Ab Rüthen sind wir dann im Möhnetal. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf den Stausee. Dummerweise wissen das an sonnigen Wochenenden auch Motorradfahrer zu schätzen. Am See ist dann auch die letzte Kontrolle an der Avia-Tankstelle (km 356). In Niederense verabschieden wir uns von der Möhne und fahren über einige Hügel ins Ruhrtal, und passieren Wickede und Fröndenberg. Hier sind wir bereits nah an Dortmund, ein paar Vororte noch und schon sind wir wieder im Kleingarten.
Im Ziel ist die Küche der Gaststätte bis 20 Uhr geöffnet. Wir sind bis zum Kontrollschluss um 23 Uhr dort.

Im Falle eines Abbruchs bitte eine kurze SMS mit Namen an Roger Krenz 0171 – 833 52 23 oder die „Brevet-Abbrechen“-Funktion in der elektronischen Brevetkarte verwenden.

Gute Fahrt und viele Grüße
Euer ARA-Ruhrgebiet Team

Streckenplanung

Streckenlänge: 416 km
Höhenmeter: ca. 3.750 hm
Maximalzeit: 27 h

Start um 20:00 Uhr
Freitag, den 30. Mai 2025

Downloads

Haftungsausschluss & Datenschutzerklärung

BRM_400_Dortmund.gpx